Peter Moser

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Minarettinitiative und Wahlen in den Regierungsrat

Details
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 07:28

Der unerwartete Erfolg der Minarettinitiative gab ja im In- und Ausland einiges zu reden diese Woche - meine Diskussion der Zürcher Resultate auf empirischer Basis findet sich hier. Das Interesse an den gleichzeitig stattfindenden Ersatzwahlen in den Zürcher Regierungsrat hielt sich, im Vergleich damit, sowohl in Intensität wie Reichweite in Grenzen. Zumal bei den Wählern der nicht direkt betroffenen Parteien.

Reaktionen und Berichte zur  Analyse in Claude Longchamps blog "zoon politicon", auf Radio DRS (3.12.09),in der Limmattaler Zeitung (3.12.09), in  NZZ print (zur Regierungsratswahl) und online (zur Minarettinitiaitve), TA-online( 3.12.09).Siehe auch dieInterpellation betreffend Verhältnis der Reformierten zum Islam und dem zukünftigen interreligiösen Handeln nach der Minarett-Abstimmung – Antwort des Kirchenrates.

Die Vox-Analyse korroboriert im übrigen den Befund meiner Deutung der Zürcher Resultate der Minarettabstimmung: links-rechts, bzw. wohl genauer konservativ vs. progressiv und der soziale Status, d.h. wesentlich auch die Bildung beeinflussten das Abstimmungsverhalten. Weniger erfolgreich war hingegen die Hypothese von den islamkritischen "linken Frauen" , die unmittelbar nach der Abstimmung da (Regula Stämpfli) und dort (Michael Herrmann) herumgeboten wurde. In der Hitze des medialen Gefechts wird bisweilen die Empirie der freien Rhapsodie auf der Basis anekdotischer Evidenz geopfert - die natürlich, weil unüblich, viel mehr hergibt. Schön ist auch, dass im Nachhinein niemand etwas davon gewusst haben will.

In der Thurgauer Zeitung (online?) vom 9.12.09 wurde ein ziemlich untergeordneter Aspekt des Ganzen unter dem Titel die "Die Muslime und das tumbe Schweizer Landvolk" noch einmal aufgekocht. (Besten Dank für die "fleissigen Statistiker"...). Der Bericht gibt die Resultate insofern richtig wieder, als die einfache  Beziehung: "je weniger Muslime desto mehr Ja" wahrscheinlich hinterfragt werden muss. Ob der Zürcher Befund für die gesamte Schweiz gültig ist - und den Kanton Thurgau im Speziellen, der die anekdotische Evidenz im zweiten Teil des Artikels spenden darf -  wäre hingegen zu überprüfen. Was nicht ganz einfach ist, denn die aktuellsten kleinräumig verfügbaren Zahlen zur Religionszugehörigkeit der Bevölkerung sind mittlerweile auch schon zehn Jahre alt. Ebenso klar ist aber auch, dass ländliche, rurale, gesellschaftlich traditionell orientierte Gebiete der Minarett-Initiative eher zugestimmt haben als urbane. Nur nebenbei: Was mich immer wieder erstaunt, ist die intensive Nutzung der Kommentarfunktion bei gewissen Artikeln der online-Tagespresse das Mitteilungsbedürfnis, dass da zum Ausdruck kommt, erzeugt ja sozusagen kostenlos demoskopisches Datenmaterial bereits elektronisch verfügbar fürs text-mining. Man sollte das mal erforschen!

Tweet

Was uns Steuerdaten sagen - und was nicht

Details
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 07:43

Steuerdaten wären für jene, die am nervus rerum menschlichen Verhaltens interessiert sind, eine Art von Nord-West Passage zu ganz neuen Ufern. Wären - denn leider sind sie vorderhand nicht in geeigneter Form vorhanden, d.h. auf Haushaltsniveau über die Jahre verknüpfbar (siehe die Schlussfolgerungen meiner Publikation zum Thema). Konkret bedeutet dies, dass über das interkantonale Migrationsverhalten des wirklich guten Steuersubstrats kaum etwas bekannt ist. Ein Interview zur Problematik im Tages-Anzeiger vom 17.7.2008.  

Tweet

Die zukünftige Zürcher Nationalratsdelegation

Details
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 15. März 2014 08:51

Meine "Prognose" für den Ausgang der Nationalratswahl 2011 im Kanton Zürich war in der NZZ vom 17.9.2011 zu lesen. Auf vielseitigen Wunsch folgend etwas ausführlicher die Überlegungen, welche hinter meiner Einschätzung der Sitzverluste und -gewinne der Parteien stehen.

Weiterlesen ...

Tweet

Die Zürcher Ständeratswahlen im Rückspiegel

Details
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 08:00

oder: Was taugen ökologische Inferenzverfahren in der n x n Praxis des schweizerischen politanalytischen Alltags? Das ist eine Frage, die mich schon lange interessiert. Denn zünftige Befragungsdaten kommen meist zu spät, sind teuer und entsprechend meist auch nur in homoeopathischen Dosen verfügbar. Aggregatsdatenmaterial hingegen - der schweizerische Wahl- und Abstimmungskalender schüttet ein wahres Füllhorn davon aus, und erst noch ganz gratis! Schön wäre es, wenn sich zumindest gewisse Fragen bezüglich des Wählerverhaltens bereits auf dieser Grundlage klären liessen. Die Zürcher Ständeratswahlen vom vergangenen Oktober sind ein geeigneter Testfall für eine Evaluation, denn dazu gibt es nun seit kurzem auch Befragungsdaten - die selects -, die sich, entsprechend aufbereitet 1:1 mit meiner damaligen Analyse vergleichen lassen. Das Resultat liest sich als statistik.info 04/08  hier.

Tweet

Kein Tag für die SVP

Details
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 07:41

Auch das Zürcher Stimmvolk hat den Stab über die beiden SVP-Initiativen -zum Einbürgerungsrecht und der Eindämmung der sogenannten Behördenpropaganda- gebrochen. Und auch der dritten Vorlage, dem Verfassungsartikel über das Krankenversicherungswesen ging es nicht viel besser. Wie gewohnt haben wir die Resultate analysiert. Überraschendes ist dabei nicht herausgekommen -  Frappant ist vielmehr, wie hochordentlich das Stimmverhalten der Zürcher letzlich in den meisten Fällen ist. Das ist zwar schlecht für den News-Wert der Analyse, aber gut für die Hochrechnung. Es bedeutet nämlich, dass das Schlussresultat,  mit der richtigen Methode, bis auf wenige Zentelsprozentpunkte genau prognostiziert werden kann, wenn kaum ein Fünftel der Stimmzettel ausgezählt sind. Eigentlich sogar schon früher - aber vor Urnenschluss dürfen wir es noch nicht sagen.

Tweet

Weitere Beiträge ...

  1. Wirklich weltbewegend waren sie...
  2. Eine Punktlandung im Instrumentenflug
  3. Die Akzeptanz von Fluglärm - eine Analyse
  4. Rentenpolitik im Zeichen frommer Wünsche
  5. Das cornu copiae...

Seite 9 von 18

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende
  • Home
  • Biografie
  • Medienecho
  • Innenpolitik
  • Siedlungsentwicklung - Verkehr
  • Haushaltsfinanzen
  • Paralipomena
  • Aussenpolitik
  • Kontakt
Follow @peterjamoser
Tweets by peterjamoser

© Peter Moser 2017