- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 08:26
Der Kanton Zürich hat ein neues Wahlsystem, das in den Kantonsratswahlen 2007 erstmals auf gesamtkantonaler Ebene angewendet wird. Die Stadt Zürich hat in den Gemeinderatswahlen 2006 bereits die Probe auf's Exempel gemacht. Meine Einschätzung des Effekts des Systemwechsels von Hagenbach-Bischof zum doppeltproportionalem Zuteilungssystem - kurz nach dessen Proponenten, einem Augsburger Mathematikprofessor Pukelsheim genannt - wird im Tages-Anzeiger vom 13. 2. 2006 und im Blick desselben Datums erörtert. Meine Einschätzung war allerdings kontrovers: gemäss Daniel Bochsler von der UNI Genf (Tages-Anzeiger vom 16.2.2006) wären die Grünen wider Erwarten sogar die Verlierer des Systemwechsels gewesen, der kleineren Parteien zugutekommen sollte und den sie mit ihrer Bundesgerichtsklage auch initiiert hatten. Zumindest gilt dies, wenn man - einigermassen realitätsfern - annimmt, die Alt-Grünen wären unter Hagenbach-Bischof mit den Grün-Liberalen (die an der 5%-Hürde scheiterten) eine Listenverbindung eingegangen ....
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 08:30
Das räumliche Muster der Pendelbeziehungen im Grossraum Zürich hat sich in den letzten 30 Jahren radikal verändert: Aus dem "Stern" mit Zürich als Zentrum ist ein dichtes "Geflecht" geworden -Das Auto hat's möglich gemacht. Online als: Pendeln im Zürcher Wirtschaftsraum - ein Überblick. Eine Analyse der Pendlerstatistik der Volkszählungen 1970-2000 (statistik.info 2/2005). Eine Zusammenfassung ist in der Monatsschrift des Zürcher Hauseigentümerverbandes (05/2005) erschienen.
Weiterlesen ...
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 08:29
Wie kann das Abstimmungsresultat um 12 Uhr Mittags prognostiziert werden? Meine Methode ist hier beschrieben.
Weiterlesen ...
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 08:34
Ausser im Verkehr nach Zürich herrscht das Auto im Pendelverkehr vor - und das hat sich langfristig auch nicht geändert.
Online als: Die Verkehrsmittel der Pendler im Zürcher Wirtschaftsraum - Eine Analyse der Pendlerstatistik der Volkszählungen 1970-2000 (statistik.info 18/2005); siehe auch den Artikel darüber im Tages-Anzeiger vom 8.11.2005. Ausgiebig zitiert in der interessanten Masters sozial geographischen Arbeit von Christoph Craviolini: Pendlermobilität als Teil des sozialen Habitus
Weiterlesen ...